Glossar
Vitamin D
Das fettlösliche Vitamin D, chemisch auch Calciferol genannt, kommt in zwei für die Ernährung relevanten Formen vor: als Ergocalciferol (Vitamin D2) und Cholecalciferol (Vitamin D3). Beide werden bei Einwirkung von UV-Strahlung gebildet, entweder in Pflanzen (Vitamin D2) oder in der Haut (Vitamin D3).
Vitamin D hat einen großen Einfluss auf den Calcium- und Phosphatstoffwechsel und ist somit für die Knochengesundheit besonders wichtig. Es fördert die Mineralisierung und Härtung der Knochen. Außerdem ist Vitamin D an vielen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Es trägt zu einem intakten Immunsystem bei und hilft bei der Abwehr von Infekten.
Beim Pferd ist man sich nicht sicher, ob sie Vitamin D über das Futter aufnehmen müssen oder ob der Körper bei Sonnenlicht genügend selbst herstellen kann. Daher besteht sicherheitshalber eine Versorgungsempfehlung, besonders für die Wintermonate. Der normale Bedarf für ein Warmblut liegt zwischen 3.200 bis 3.600 IE pro Tag. Bei hochtragenden und säugenden Stuten erhöht sich der Bedarf, ebenso wie bei wachsenden Pferden. Sonnengetrocknetes Heu enthält mehr Vitamin D als Heucobs, Heulage oder unter Dach getrocknetes Heu.
Im Gegensatz zu Menschen sind Pferde gegenüber einer stark überhöhten Vitamin-D-Zufuhr sehr sensibel. Das gilt auch bei übermäßiger Aufnahme von Pflanzen mit hohem Vitamin-D-Gehalt, wie Goldhafer, der hauptsächlich in Berggebieten vorkommt.