Übersicht C
Ca:P-Verhältnis
Ca:P-Verhältnis steht für Calcium-Phosphor-Verhältnis und sollte bei Pferden u.a. für eine gute Knochendichte nie enger als 1:1 und nie weiter als 1:3 sein.
Caecum
Caecum bezeichnet den ersten Abschnitt des Dickdarms bei Pferden und wird auch Blinddarm genannt.
Calciferol
Calciferol ist der chemische Name für Vitamin D. Es kommt in der Natur als Vitamin D2 und Vitamin D3 vor und ist wichtig für Knochen und Immunabwehr.
Calcium-Phosphor-Verhältnis
Das Calcium-Phosphor-Verhältnis sollte bei Pferden u.a. für eine gute Knochendichte nie enger als 1:1 und nie weiter als 1:3 sein.
Cellulose
Cellulose ist ein Vielfachzucker (Polysaccharid) und Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände.
Ceylon-Zimt
Ceylon-Zimt gilt als der „echte“ Zimt mit mildem Geschmack. Ceylon-Zimt ist ein Gewürz, das ein natürliches Gleichgewicht von Magen und Darm begünstigt.
Chlorophyll
Chlorophyll ist bekannt als „Blattgrün“ und ermöglicht die pflanzliche Photosynthese. Beim Pferd hat Grünfutter positiven Einfluss auf den Säure-Basen-Haushalt.
Cholecalciferol
Cholecalciferol ist der chemische Name für Vitamin D3, das in der Haut von Menschen und Tieren bei Sonnenlicht gebildet wird.
Chrondrosis Dissecans
Chrondrosis Dissecans, u.a. „Gelenkmäuse“ oder Chips bei Pferden genannt, können auch durch falsche Fütterung ausgelöst werden.
Cobalamin
Cobalamin ist der chemische Name von Vitamin B12. Es ist für die Darmschleimhaut, die Nervenzellen, für die Blutbildung und die Bereitstellung der Aminosäure Methionin wichtig.
Curcuma
Wird auch Kurkuma geschrieben und Javanischer Gelbwurz, Safranwurz oder Gelber Ingwer genannt.
Cushing Syndrome
Das Cushing Syndrom ist eine Krankheit meist älterer Pferde, die dann getreidefrei und zuckerarm ernährt werden sollten.