Übersicht K
KAB
KAB steht für Kationen-Anionen-Bilanz. Mit ihr kann z. B. bei Sportpferden der säuernde oder alkalisierende Effekt eines Futtermittels auf den pH-Wert im Blut oder Harn abgeschätzt werden.
Kationen-Anionen-Bilanz
Mittels Kationen-Anionen-Bilanz (KAB) lässt sich der säuernde oder alkalisierende Effekt eines Futters auf den pH-Wert im Blut oder Harn abschätzen. Wichtig ist das beim Pferd z. B. im Leistungssport oder zur speziellen Diätetik.
Keratin
Keratin ist das stabilisierende Strukturprotein in Haaren, Hufen und in der Haut. Die Festigkeit hängt stark vom Gehalt der schwefelhaltigen Aminosäure Cystein ab.
Knoblauch
Knoblauch hat für Pferde viele tolle Inhaltsstoffe wie die schwefelhaltige Aminosäure Alliin.
Koenzym
Ein Koenzym ist eine Substanz, die mit einem Enzym reagiert oder auf die ein Enzym angewiesen ist. Häufig dienen Vitamine oder Spurenelemente als Koenzyme.
Kollagen
Kollagen ist auch bei Pferden der stabilisierende Hauptbestandteil im Bindegewebe, in Knorpeln, Sehnen, Bändern und Knochen, aber auch in Schichten der Haut.
Kollagen-Hydrolysat
Enzymatisch behandeltes Kollagen nennt man Kollagenhydrolysat. Es wird Pferden zur Unterstützung des Knorpelaufbaus gefüttert.
KPU
Ob es die „Entgiftungsschwäche“ KPU (Kryptopyrrolurie) beim Pferd tatsächlich gibt, ist höchst umstritten.
Kreuzverschlag
Pferde mit Kreuzverschlag leiden unter Muskelschmerz und Verspannung der Skelettmuskulatur. Häufig sind der Grund Pausentage und gleichzeitige Fütterung von viel Energie, besonders von Getreide.
Kryptopyrrolurie
Als Kryptopyrrolurie (KPU) wird eine „Entgiftungsschwäche“ bezeichnet. Ob es diese beim Pferd tatsächlich gibt, ist höchst umstritten.
Kurkuma
Die Wirkstoffe von Kurkuma gehören zu den intensivsten erforschten Naturstoffen. Für das Pferd sind u.a. die radikalfangenden und verdauungsfördernden Eigenschaften von Bedeutung.