Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 75 €

Übersicht M

Magensäure

Der Pferdemagen bildet kontinuierlich Magensäure. Sie hemmt Bakterien und schließt Eiweiß im Futter für die Verdauung auf. Die Magenzellen schützen sich durch puffernden Schleim. Ist das Gleichgewicht allerdings gestört, kommt es zu Magengeschwüren.

Magnesium

Magnesium ist entscheidend für die Leistung des Pferdes.

Mais

Mais ist energiereich. Hydrothermische Behandlung macht ihn für Pferde besser verdaulich.

Mangan

Mangan ist ein wichtiges Spurenelement im Bereich des Mineral- und Fettstoffwechsels.

Mannan-Oligosaccharide und ß-Glukane

Bierhefezellwände (MOS) unterstützen die natürliche Funktion des Immunsystems und des Darms.

Mariendistel

Mariendistel wird oft auch als „Leberpflanze“ bezeichnet und ist auch in der Fütterung der Pferde hochgeschätzt.

Mariendistelöl

Das Öl der Mariendistel ist wegen seines Gehaltes an Silymarin in der Fütterung der Pferde sehr beliebt.

Melasse

Das Zucker-Nebenprodukt Melasse enthält wichtige Nährstoffe und schmeckt gut.

Melasseallergie

Beim Pferd werden Stoffwechselprobleme, die mit der Unverträglichkeit von Zucker und Getreide einhergehen, umgangssprachlich teilweise als Melasseallergie bezeichnet.

Menadion

Menadion ist der chemische Name des synthetisch hergestellten Vitamin K3. Es ist unentbehrlich für die Blutgerinnung und im Knochenstoffwechsel.

Metabolismus

Metabolismus ist ein anderes Wort für Stoffwechsel – nicht nur von Pferden.

Metabolit

Ein Metabolit ist auch bei Pferden ein Zwischenprodukt im Stoffwechsel.

Metabolizable Energy

Mit Metabolizable Energy (ME) oder umsetzbarer Energie, beschreibt man den Teil der Energie eines Futters, der dem Tier zur Leistung tatsächlich zur Verfügung steht.

Methionin

Methionin ist eine schwefelhaltige, essenzielle Aminosäure. Sie ist vor allem bei der Proteinsynthese und als Schwefelquelle wichtig und damit u.a. für Haut, Hufe und Haare.

Methylsulfonylmethan

Methylsulfonylmethan ist eine natürliche Schwefelverbindung, die besser als MSM bekannt ist.

Mikroben

Mikroben sind Kleinstlebewesen, die auf und im Pferdekörper siedeln. Ohne die nützlichen Mikroben im Dickdarm könnten Pferde nicht leben.

Mikrobeneiweiß

Mikroben des Dickdarms bestehen selbst aus hochwertigem Eiweiß.

Milchsäure

Zu viel Milchsäure kann zu Stoffwechselstörungen führen.

Mineralstoffe

Mineralstoffe wie Calcium, Eisen und Magnesium sind überlebenswichtig, da sie im Körper viele Funktionen haben.

Monocalciumphsphat

Monocalciumphosphat ist eine leicht verdauliche Phosphorquelle. Sie unterstützt dabei, einen Calcium-Überschuss bzw. Phosphormangel auszugleichen.

Montmorillonit

Montmorillonit ist ein natürliches Tonmineral, das Gifte und Allergene im Darm bindet. Es wird auch gegen Durchfall eingesetzt.

MSM

MSM ist eine natürliche Schwefelverbindung, die besonders den Atemwegen aber auch Gelenken und der Haut guttut.

Muskel-Integritäts-Myopathie

Muskel-Integritäts-Myopathie, Abkürzung MIM, wird in Deutschland teilweise als Synonym für PSSM2 verwendet.

Muskelstoffwechsel

Die Hauptaufgabe des Muskelstoffwechsels besteht in der Bereitstellung von Energie für Kraft und Bewegungsleistung.