Organische Spurenelemente
Organische Spurenelemente sind essenzielle Mineralstoffe – etwa Zink, Kupfer, Mangan, Selen – die in organischer Form an Aminosäuren oder Proteine gebunden vorliegen. Diese Form ist für Pferde besonders vorteilhaft, da sie häufig besser vom Körper aufgenommen und genutzt wird – also biologisch hochverfügbar ist.
Im Detail unterstützen organische Spurenelemente:
- die funktionelle Stabilität von Enzymen, Hormonen und Gewebestrukturen,
- eine gute Horn-, Haut- und Fellqualität,
- ein starkes Immunsystem,
- die Wundheilung und die Zellregeneration.
Da organisch gebundene Spurenelemente üblicherweise besser verwertet werden als mineralisch-anorganische Formen, können sie dazu beitragen, die Effizienz der Versorgung zu erhöhen – insbesondere bei Herausforderungen wie Stoffwechselbelastungen oder Alterungsprozessen. Sie gelten damit als förderlich für die Gesundheit. Zudem unterstützen sie zusammen mit anderen Nährstoffen wie Aminosäuren oder Vitaminen als potenzielle Koenzyme wichtige Stoffwechselprozesse.
Warum „organisch“ vorteilhaft?
Schutz vor Wechselwirkungen: Die Bindung an Aminosäuren kann die Spurenelemente vor unerwünschten Reaktionen im Verdauungstrakt schützen.
Zielgenaue Verwertung: Oftmals werden sie effizienter aufgenommen und verwertet – das reduziert potenzielle Überschüsse und entlastet den Stoffwechsel.
Ganzheitlicher Nutzen: Sie tragen zur Balance und Stabilität der Zell- und Gewebefunktionen bei, was besonders bei sensiblen Pferden oder in speziellen Lebensphasen (z. B. Training, Erkrankungen, Alter) relevant ist.
Fazit
Organische Spurenelemente sind in der Pferdefütterung ein kluger Weg, um wichtige Mikronährstoffe in einer Form zu liefern, die der Körper besonders gut nutzen kann.
Produktempfehlungen
