Übersicht A
Abnehmen
Pferde dürfen nicht zu schnell abnehmen oder eine Nulldiät machen. Die Diät aus Heu, Aminosäuren und Mineralfutter sollte ca. 80 % des Energiebedarfs beinhalten.
ADF
ADF (englisch „acid detergent fibre“) steht für den Teil der Zellwandsubstanzen in Futterpflanzen, der im Labor in saurer Lösung nicht gelöst werden kann. Die ADF werden in der erweiterten Weender Analyse bestimmt.Die ADF umfasst also alle schwer- und unverdaulichen Zellwandkohlenhydrate: Cellulosen, Lignin (Holzstoff) und Lignin-Stickstoffverbindungen. Obwohl nicht alle Faserfraktionen vom Pferd bzw. von seinen Darmmikroben verdaulich sind (z. B. Lignine sind überwiegend unverdaulich), sind sie für die Darmmotorik und für die Darmgesundheit wichtig.
Adipositas
Unter Adipositas versteht man krankhafte Fettdepots bei Übergewicht, die oft zu Hufrehe führen.
Aminosäuren
Aminosäuren sind die Grundbausteine der Eiweiße. Einige müssen mit dem Futter aufgenommen werden.
Anthocyane
Anthocyane sind eine Untergruppe der Flavonoide und damit der sekundären Pflanzenstoffe. Blaue und violette Pflanzenfarbstoffe gehören dazu. Besonders wertvoll sind sie in der Ernährung durch ihre antioxidative Wirkung.
Antioxidantien
Antioxidantien tragen zum natürlichen Schutz der Zellmembranen vor schädlichen Molekülen bei.
Apfelpektin
Apfelpektin unterstützt durch seine Gelbildung die natürliche Funktion der Darmschleimhaut und eine positive Darmflora.
Ascorbinsäure
Der chemische Name für Vitamin C ist Ascorbinsäure. Als Antioxidans schützt sie die Zellen vor freien Radikalen, sie fördert die natürliche Funktion des Immunsystems und ist wichtig für Kollagen.