Übersicht P
Pantothensäure
Pantothensäure ist der chemische Name für Vitamin B5. Sie spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel und bei der Bildung von Steroidhormonen.
pcv
pcv steht für dünndarmverdaulich und ist in der Pferdefütterung wichtig, da nur vor dem Dickdarm verdaute Eiweiße bzw. Aminosäuren vom Pferd genutzt werden können.
pcvXP
pcvXP steht für dünndarmverdauliches Rohprotein. Nur dessen Aminosäuren können vom Pferd genutzt werden.
Pektin
Pektin legt sich als gelbildender Ballaststoff schützend auf Magen- und Darmschleimhaut und unterstützt als Prebiotikum die positive Darmflora.
Pfefferminze
Pfefferminze ist eine wegen ihres angenehmen Geschmacks beliebte und für ihre wohltuenden Eigenschaften für Magen-Darm und Atemwege bekannte Pflanze.
pH-Wert
Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch eine wässrige Lösung wirkt. Sauer bei pH 0 bis 6, neutral bei pH 7, basisch (alkalisch) bei pH > 7.
Polyphenole
Polyphenole sind eine berühmte Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe. Sie sind u.a. wertvoll für Ernährung und Abwehrkräfte.
Polysaccarid-Speicher-Myopathie
Bei PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie) kommt es zur übermäßigen Speicherung von Glykogen in den Muskelfasern. Betroffenen Pferden sollten möglichst wenig Stärke und Zucker gefüttert werden.
Prolin
Prolin ist eine Aminosäure, die genauso wie Glycin und Hydroxyprolin verstärkt im Knorpeleiweiß vorkommt.
Provitamin
Provitamine sind Vorstufe für Vitamine. Sie werden im Körper bei Bedarf in die wirksame Form umgewandelt.
PSSM
PSSM ist die Abkürzung für Polysaccharid-Speicher-Myopathie. Es wird zwischen Typ 1 (PSSM1) und Typ 2 (PSSM2 bzw. vereinzelt auch Muskel-Integritäts-Myopathie genannt) unterschieden
PSSM 1
PSSM 1 bezeichnet eine durch Gendefekt erblich bedingte PolySaccharid-Speicher-Myopathie. Zuckerarmes, getreidefreies Futter und optimale Haltung können bei PSSM 1 Symptome und Verlauf positiv beeinflussen.
PSSM 2
PSSM 2 bezeichnet verschiedene neuromuskuläre Erkrankungen, die nicht durch die Gy1-Mutation bedingt sind. Essenzielle Aminosäuren unterstützen bei PSSM 2 die Muskulatur.
Puffer
Puffersysteme halten pH-Werte stabil, indem sich Basen und Säuren gegenseitig ausgleichen. Puffersysteme sind im Körper enorm wichtig.
Pyridoxin
Pyridoxin ist der chemische Name für Vitamin B6. Es ist wichtig im Aminosäurestoffwechsel und beim Abbau von Glykogen.