Futterration bei Leberproblemen
Leidet Dein Pferd unter Leberproblemen? Dann hat unser marstall-Team dank langjähriger Erfahrung die passenden Futterrationen im Angebot. Wir zeigen dir, worauf Du achten musst und welche Komponenten sich vertragen und die Leber Deines Pferdes unterstützen.

Beispielration für ein Pferd mit 600 kg KG / pro Tag
Unser Klassiker: Die leberschonende Ration
Futtermittel | Menge |
Heu (beste Qualität) | 9 bis 12 kg |
Amino-Muskel | 50 bis 70 g |
Tipps für Dein Pferd
Ist mehr Energie nötig (ohne EMS/Cushing/PSSM): hydrothermisch aufgeschlossene Maisflocken z.B. Naturell-Mix. Bei Pferden mit EMS/Cushing/PSSM: mit Faser-Light*, MyoCare* oder etwas Lein-Distel-Öl ergänzen (*Dann kann Force entfallen)
Leberschonende, stärkearme Ration für ein Pferd mit EMS, Cushing, PSSM etc.; außerdem Tiere mit wenig Arbeit oder Übergewicht
Futtermittel | Menge |
Heu (beste Qualität) | 9 kg |
Faser-Light | 0,75 kg |
Amino-Muskel | 50 bis 70 g |
Tipps für Dein Pferd:
Soll das Pferd abnehmen, dann nur sehr langsam und über schonende Ausdauerbelastung. Abrupte Reduktionsdiät unbedingt vermeiden (belastet die Leber stark) Heulage und Silage möglichst vermeiden. Sehr gute Qualität an Proteinen, also erhöhte Zufuhr an essenziellen Aminosäuren, ist zur Schonung der Leber maßgeblich.
Leberschonende stärkearme Ration für ein zu dünnes Pferd mit leichter bis mittlerer Arbeit
Futtermittel | Menge |
Heu (beste Qualität) | mind. 12 kg |
MyoCare | 1 bis 1,5 kg |
Tipps für Dein Pferd:
Bei Bedarf 50 ml Lein-Distel-Öl (auf 2 Mahlzeiten aufteilen)
Ration bei diagnostizierter Leberschädigung
Futtermittel | Menge |
Heu (beste Qualität) | 9 bis 12 kg |
MyoCare oder Naturell-Mix | 1 bis 1,5 kg |
*bei Naturell-Mix: Mineral Organic+ 80-100 g
Tipps für Dein Pferd:
Keine Heulage oder Silage füttern. Die Energiezufuhr sollte ausreichend sein, denn Abnehmen/Muskelabbau belasten die Leber! Eine sehr gute Qualität an Proteinen, also die Zufuhr essenzieller Aminosäuren, ist zur Schonung der Leber maßgeblich, sollte aber in reduzierter Menge erfolgen! Zusätzlich ist auf eine gute Versorgung der Vitamine A, E, C und B zu achten.
Mehr zum Thema „Leberschonende Fütterung“ findest Du im Fachartikel „Wie füttere ich mein leberkrankes Pferd?“ die wichtigsten Tipps für eine leberschonende Fütterung.
Zum Fachartikel „Wie füttere ich mein leberkrankes Pferd?