Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 75 €

Übersicht L

Laktat

Laktat ist ein Synonym für Milchsäure. Ein Überschuss an Milchsäure, kann durch Fütterungsfehler oder Überlastung entstehen.

Laktation

Laktation bezeichnet die Zeit, in der die Mutterstute Milch gibt und das Fohlen säugt.

Lebendhefe

Lebende Hefezellen werden als Probiotikum gefüttert. Doch Vorsicht vor Backhefe.

Lecithin

Lecithin ist wichtiger Baustoff, stärkt die Nerven und unterstützt die Energiegewinnung.

leichtfuttrig

Leichtfuttrige Pferde kommen mit wenig Energie aus und setzen leicht Fettgewebe an.

Lein-Distel-Öl

Lein-Distel-Öl ist eine Mischung aus Omega-3-reichem Leinöl und Mariendistelöl, das der Leber guttut.

Leinextraktionsschrot

Beim Pressen von Leinsamen entsteht Öl und Leinextraktionsschrot, der sich durch einen hohen Nährwert, reichlich Eiweiß und einen guten Geschmack auszeichnet.

Leinöl

Leinöl ist das pflanzliche Öl mit dem höchsten Gehalt an Omega-3-Fettsäuren.

Leinsaat

Leinsaat bzw. Leinsamen enthalten wertvolle Fette und Öle, Schleimstoffe und Eiweiß.

Leinschrot

Leinschrot ist wertvoll im Pferdefutter, da die Schleimstoffe schneller austreten können und er leichter verdaulich ist als Leinsamen.

Leistungsbedarf

Leistungsbedarf ist die Energie, die ein Pferd zusätzlich zum Erhaltungsbedarf für körperliche Leistung braucht.

Lignin

Pflanzen lagern den Holzstoff Lignin zur Stabilisierung in ihre Zellwände ein.

Lipopolysaccharide

Lipopolysaccharide (LPS) sind Bestandteile von Bakterien, die freigesetzt werden und toxisch wirken, wenn die Bakterien in größeren Mengen absterben.

Luzerne

Luzerne ist eine Hülsenfrucht und nährstoffreiche Raufutterpflanze auch für Pferde.

Luzernehäcksel

Gehäckselte Luzerne enthält im Vgl. zu ungehäckselter teils weniger Nährstoffe, regt aber die Kautätigkeit an.

Lysin

Lysin ist eine essenzielle Aminosäure, die am schnellsten in der Nahrung zu knapp vorkommt. Lysin ist Baustein aller Körperproteine und verstärkt für das Muskelwachstum und die Kollagenbildung wichtig.